Warum ein Hund aus zweiter Hand?
Nachdem unser Wölfchen Sammy uns viel zu früh im Alter von ca. 11 Jahren, bedingt durch Krankheit und augenscheinliche Unfähigkeit zweier Tierärzte, verlassen musste, entstand ein riesiges Loch in der Familie.
Wie der aufmerksame Blog-Leser weiß, ist meine alte Nelly nicht mehr so sehr mobil. Mit ihren rund 13 Jahren, ihren Wirbelsäulenproblemen und Arthrosen freuen wir uns über jeden schönen Tag an dem sie im Garten Mäuschen sucht, im See Fröschchen aufscheucht, schwimmen geht und kleine Spaziergänge genießt.
Lara hingegen läuft noch gerne am Fahrrad, spielt sehr gerne und ist eigentlich der Rudelhund schlechthin. Schnell musste ich feststellen, Lara ohne einen Spielpartner – das geht gar nicht!
Alle meine Hunde waren bisher ein sogenannter “Hund aus zweiter Hand” – auch in dieser Situation kam für mich nur diese Variante in Frage und es sollte natürlich ein Hund sein, der begründet durch Größe, Rasse, Alter und/oder Verhalten keine guten Chancen auf eine Vermittlung hatte.
Auf der Suche nach dem Hund aus zweiter Hand
Da war er dann gefunden: nicht schwarz sondern weiß/silber, groß, knapp 6 Jahre alt, nicht so die Rasse, die Jeder sucht…..aber bereits auf den Fotos einfach zum Verlieben 🙂
Und da ist er nun, der Wolf – Tschechoslowakischer Wolfshund, seine Vergangenheit ist nicht so wirklich nachvollziehbar aber grundsätzlich ist das auch egal. Juri mit dem ehemaligen Namen Indian Yukon ist einfach ein toller Bursche mit liebenswerten Ecken und Kanten 😉
Volltreffer – der perfekte Hund aus zweiter Hand
Aber warum scheint es manchmal so problematisch, den “richtigen” Hund aus zweiter Hand zu finden? Leider hört und liest man so häufig, auch wir werden häufig auf der Pfoten-Hotline damit konfrontiert, dass der übernommene Hund nach wenigen Tagen oder Wochen wieder weg muss, weil er die Erwartungen nicht erfüllt.
Vermutlich sind genau diese Erwartungen das Problem. Wenn ich einen Hund aus zweiter Hand übernehme, dann habe ich persönlich genau eine Erwartung und die heißt: ich erwarte einen Hund aus zweiter Hand!
Die ersten Tage beobachte ich diesen Hund sehr genau und frage mich, was ich mir eventuell anders vorstelle im zukünftigen Zusammenleben. Diese Punkte sortiere ich für mich nach Wichtigkeit und beginne sie Schritt für Schritt abzuarbeiten. Schließlich kann der Hund, wenn er neu einzieht nicht wissen wie im neuen zu Hause diverse Tagesabläufe, Ritualien und Gepflogenheiten funktionieren. Ich sehe es als meine Aufgabe als Rudelführer an, ihn einzuweisen, ihm auf vertrauensvolle und liebenswürdige Art alles zu zeigen. Bereits dieser Vorgang schafft Vertrauen und zeigt dem Hund aus zweiter Hand, wir lösen hier alles auf die ruhige und liebevolle Art.
Vielleicht sollte oftmals an diesem Punkt ein Umdenken stattfinden? Die Erwartungen an den Hund nach unten schrauben und die Erwartungen in sich selbst nach oben schrauben in Bezug auf liebevolle Einweisung und durchdachten Empfang des neuen Familienmitglieds?
Sie haben Fragen zum Thema “Hund aus zweiter Hand? Wir beraten Sie gerne!